Die LUNI Consulting GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.luni-consulting.ch verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Mitarbeiter/-innen, Partnerfirmen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Verantwortung für die Bearbeitung Ihrer Daten
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der LUNI Consulting GmbH ist datenschutzrechtlich die LUNI Consulting GmbH, Staufen, verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:
LUNI Consulting GmbH
Nicole D’Ingiandi
Pfalzweg 26
CH-5603 Staufen
info@luni-consulting.ch
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgen-de:
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Ver-pflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Be-treibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).
4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbe-sondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentie-ren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen. Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe) erfolgen und auch Gratisleis-tungen enthalten (z.B. Einladungen, etc.). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen (siehe am Ende dieser Ziff. 4) bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12).
All diese Bearbeitungen sind für uns nicht nur wichtig, um unsere Angebote möglichst wirksam zu bewerben, sondern auch um unsere Beziehungen zu Kunden und anderen Dritten persönlicher und positiver zu gestalten, uns auf die wichtigsten Beziehungen zu konzentrieren und unsere Mittel mög-lichst effizient einzusetzen.
Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.
Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»).
Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken.
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, für Marketingmailings, für die Erstellung personalisierter Bewegungsprofile und für die Werbesteuerungs- und Verhaltensanalyse auf der Website), informie-ren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Sobald wir die Mit-teilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtig-tes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, so-weit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz).
6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzu-nehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstel-len, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen In-teressen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen. Wir können aber auch anonyme und – mit Ihrer Einwilligung – auch personalisierte Bewegungsprofile von Ihnen erstellen.
In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.
In bestimmten Situationen kann es aus Gründen der Effizienz und Einheitlichkeit von Entscheidungs-prozessen erforderlich sein, dass wir Sie betreffende Ermessensentscheide mit Rechtswirkungen oder möglicherweise erheblichen Nachteilen automatisieren («automatisierte Einzelentscheide»). Wir werden Sie in diesem Fall entsprechend informieren und die nach anwendbarem Recht erforderlichen Massnahmen vorsehen.
7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtli-chen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die fol-genden Kategorien von Empfängern:
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auf-trag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Ver-antwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbe-dienstleister, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, oder Adressprüfer). Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Green.ch, Microsoft und Google, Google Analytics.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in [den Vereinigten Staaten] bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Lesen Sie die ausführliche Datenschutzerklärung auf unserer Desktop-Ansicht oder per Download.
(Weitere Kapitel: 9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?, 10. Wie schützen wir Ihre Daten?, 11. Welche Rechte haben Sie?, 12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?, 13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?, 14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?)
Letzte Aktualisierung: August 2023
Die LUNI Consulting GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.luni-consulting.ch verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Mitarbeiter/-innen, Partnerfirmen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Verantwortung für die Bearbeitung Ihrer Daten
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der LUNI Consulting GmbH ist datenschutzrechtlich die LUNI Consulting GmbH, Staufen, verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:
LUNI Consulting GmbH
Nicole D’Ingiandi
Pfalzweg 26
CH-5603 Staufen
info@luni-consulting.ch
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgen-de:
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Ver-pflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Be-treibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).
4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbe-sondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentie-ren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen. Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe) erfolgen und auch Gratisleis-tungen enthalten (z.B. Einladungen, etc.). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen (siehe am Ende dieser Ziff. 4) bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12).
All diese Bearbeitungen sind für uns nicht nur wichtig, um unsere Angebote möglichst wirksam zu bewerben, sondern auch um unsere Beziehungen zu Kunden und anderen Dritten persönlicher und positiver zu gestalten, uns auf die wichtigsten Beziehungen zu konzentrieren und unsere Mittel mög-lichst effizient einzusetzen.
Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.
Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»).
Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken.
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, für Marketingmailings, für die Erstellung personalisierter Bewegungsprofile und für die Werbesteuerungs- und Verhaltensanalyse auf der Website), informie-ren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Sobald wir die Mit-teilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtig-tes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, so-weit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz).
6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzu-nehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstel-len, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen In-teressen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen. Wir können aber auch anonyme und – mit Ihrer Einwilligung – auch personalisierte Bewegungsprofile von Ihnen erstellen.
In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.
In bestimmten Situationen kann es aus Gründen der Effizienz und Einheitlichkeit von Entscheidungs-prozessen erforderlich sein, dass wir Sie betreffende Ermessensentscheide mit Rechtswirkungen oder möglicherweise erheblichen Nachteilen automatisieren («automatisierte Einzelentscheide»). Wir werden Sie in diesem Fall entsprechend informieren und die nach anwendbarem Recht erforderlichen Massnahmen vorsehen.
7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtli-chen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die fol-genden Kategorien von Empfängern:
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auf-trag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Ver-antwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbe-dienstleister, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, oder Adressprüfer). Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Green.ch, Microsoft und Google, Google Analytics.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in [den Vereinigten Staaten] bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewah-rungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweis-zwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
10. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbar-keit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Im Bereich Coaching gilt absolute Schweigepflicht.
11. Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zu-sammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektroni-schen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;
das Recht, bei automatisierten Einzelentscheidungen (Ziff. 6) Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktan-gaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifi-zieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).
Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammen-arbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bear-beitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleis-tern finden Sie in Ziff. 7, weitere Angaben in Ziff. 12.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzun-gen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsge-heimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte mit.
12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezoge-nen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.
Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Be-nutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertun-gen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine be-stimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies eben-falls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativ-techniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Web-sites der Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
Wir können auf unserer Website auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.
Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):
13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie erheben. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwe-cke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).
Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, so insbesondere zur Kommuni-kation, für Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Marktforschung. Zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst wei-terverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B. unangemessene Kommentare).
Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Da-tenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können. Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:
14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Daten-schutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils ak-tuelle Fassung.
Letzte Aktualisierung: August 2023
Die LUNI Consulting GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.luni-consulting.ch verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Mitarbeiter/-innen, Partnerfirmen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Verantwortung für die Bearbeitung Ihrer Daten
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der LUNI Consulting GmbH ist datenschutzrechtlich die LUNI Consulting GmbH, Staufen, verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:
LUNI Consulting GmbH
Nicole D’Ingiandi
Pfalzweg 26
CH-5603 Staufen
info@luni-consulting.ch
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgen-de:
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Ver-pflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Be-treibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).
Lesen Sie die ausführliche Datenschutzerklärung auf unserer Desktop-Ansicht oder per Download.
(Weitere Kapitel: 4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?, 5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?, 6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?, 7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?, 8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?, 9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?, 10. Wie schützen wir Ihre Daten?, 11. Welche Rechte haben Sie?, 12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?, 13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?, 14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?)
Letzte Aktualisierung: August 2023